Infodrog. Suchtindex Schweiz Auftrag Infodrog ist die vom Bundesamt für Gesundheit BAG eingesetzte Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht mit der gesetzlichen Grundlage im Betäubungsmittelgesetz, Artikel 29a Absatz 3. Infodrog unterstützt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Entwicklung und Umsetzung der
Am Dienstag, 29. Mai 2018 um 19:30 Uhr treffen sich Menschen im Pfarramt Eschenbach, Freiherrenweg 12, Eschenbach/LU. um offen über ihre Erfahrungen mit ihrer Trauer zu sprechen. Anmeldung erforderlich bis 28. Mai. Ende der Veranstaltung ca. 21:00 Uhr Infos unter www.promethea.ch Oder: Beate Weber Tel. 079 669 38 81
– Aktuell – News – Spenderherz.ch organisiert einen Info – und Unterschriftenstand zum offiziellen Nationalen Sammeltag der Eidgenössischen Volksinitiative “Organspende – Leben Retten” Wann: 21. April 2018 | 08:00 – 18:00 Uhr Wo: Mythen Center Schwyz, Mythencenterstrasse 15, 6438 Ibach Unser Infostand befindet sich vis-à-vis der Migros Wir freuen uns auf ihren Besuch und hoffen mit ihrer Unterschrift auf Unterstützung.
Der Selbsthilfetag wird in den geraden Jahren in der Innerschwyz durchgeführt und in den ungeraden Jahren im Seedamm Center in Pfäffikon. Dieses Jahr sind wir wieder in der Ausserschwyz. Es werden ca. 20 Selbsthilfegruppen dabei sein. Ziel dieses Selbsthilfetages ist es, die Arbeit der Selbsthilfegruppen einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen. Sowohl der Dachverband wie auch die Selbsthilfegruppen beanspruchen keine staatliche Unterstützung, sie finanzieren sich selbst. Sie leisten Freiwilligenarbeit und sind auf Spenden sowie auf Sponsorengelder angewiesen. Wichtig: Die Selbsthilfe erzeugt nur dann Wirkung,
Wer an der tödlich endenden Nervenkrankheit ALS leidet, ist froh um kompetente Informationen und niederschwellig erreichbare Hilfe. Der Verein ALS Schweiz unterstützt Betroffene und Angehörige seit zehn Jahren. Kübelweise floss im Sommer 2014 eiskaltes Wasser über prominente Köpfe und Leute wie du und ich. So beeindruckend die Spendenaktion war, das Eiswasser schwemmte hinweg, wofür die «IceBucketChallenge» stand: Eine Sensibilisierung für die tödliche Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). In der Schweiz leben ca. 700 Menschen mit ALS, weltweit sind es über 400 000 Direktbetroffene. Die
Casa Cura Plus. Private Spitex und Begleitung im Alltag Casa Cura Plus ist die junge regionale Spitex am Zürichsee für zu Hause. Ein kleines flexibles Team mit grossem Herz ermöglicht Ihnen die gleichbleibenden Ansprech- und Betreuungspersonen. Damit Sie weiterhin Ihr Leben zu Hause geniessen können, übernehmen wir Einsätze stunden- oder tageweise. Sie können auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zählen. Unser Ziel ist es, die Betreuung zu Hause so angenehm wie möglich zu gestalten. Von den Kundinnen und Kunden besonders geschätzt wird das
Ein Referat und Gespräch über Trauer und Suizid mit Barbara Stehle Trauerbegleiterin für Hinterbliebene nach einem Suizid. Samsatg, 8.April17, 13.45 Uhr Im Pfarreizentrum Dreifaltigkeitskirche, Sulgeneckstr. 7 Haus „La Prärie“ in Bern Info und Anmeldung: Frau Edit Mändli, 079/126 20 08 oder finanzen@verein-regenbogen.ch Christine Friedli Regenbogen
Wer die Gebärdensprache verstehen will, muss gehörlose Menschen verstehen. Der Dachverband Schweizerischer Gehörlosenbund setzt sich mit seinen Mitgliedern und Partnerorganisationen dafür ein, dass Zugangsbarrieren in Bildung, Arbeit, Gesundheit, Kultur, Gesellschaft und Politik abgebaut und die Rechte der Menschen mit einer Hörbehinderung konsequent und nachhaltig umgesetzt werden. Gleiche Rechte und Chancen für Menschen mit Hörbehinderung. Christine Friedli Wer mehr wissen möchte über die Arbeit des Gehörlosenbund klickt hier. http://www.sgb-fss.ch
Der nächste Stammtisch findet am 5.April, 19.30 Uhr im Rest. Gifthüttli in Basel statt. Alle Sternenkinderväter sind herzlich willkommen um bei einem Bier, Kaffee… sich auszutauschen, wie wir Väter damit umgehen z.B. über das Arbeitsleben welches kaum schwäche zulässt und manchmal alles zu viel ist. Es ist bekannt, dass Mütter und Väter ganz verschieden mit dem Tod ihres Kindes umgehen. Und so ein Austausch unter Väter, in einer Umgebung wo sie sich wohlfühlen, kann sehr hilfreich sein bei der Trauerarbeit. Wir