Am 22. Mai 2019 fand der Tag der Selbsthilfe diesmal im Spital Lachen statt. Das Programm, wie in einem vorderen Artikel beschrieben, fand bei schönstem Frühlingswetter statt. Die Resonanz bei den teilnehmenden Gruppen, wie auch das Interesse am Bus der Selbsthilfe war allerdings bescheiden.
Immerhin ergab sich ein aufschlussreiches Gespräch mit Interessenten für eine Gruppengründung.
Die Vorträge und sehr persönlichen Berichte im Anschluss waren äusserst spannend und zeigten sehr schön die Bandbreite und die persönlichen Schicksale im Umfeld der Selbsthilfe.
Frau Landesstatthalter, Vorsteherin des Departements des Innern, die Referenten und Gäste.
Ihre persönliche Anwesenheit ist für uns ein Zeichen, dass die Regierung des Kantons Schwyz der Selbsthilfe eine grosse Bedeutung beimisst!
Im anschliessenden Referat von Fabian Berger, Soziologe u. Wissensch. Mitarbeite bei Careum Hochschule Gesundheit, wurden Resultate der Studie ‚Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz‘ (Wirkung, Potential, Grenzen) , vorgestellt. Da lässt sich erkennen, dass Selbsthilfe auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung hat.
Vorstellung Selbsthilfe im Kanton Schwyz
Der Verein Selbsthilfe und die Kontaktstelle Selbsthilfe stellten sich und ihr Unterstützungsangebot vor.
Fridolin Kreienbühl, Präsident Verein Selbsthilfe und Evelyne Weber, Kontaktstelle Selbsthilfe
Anschliessend kamen Vertreter von drei Selbsthilfegruppen zu Wort, um sich und ihre Gruppen vorzustellen.
Es waren dies:
• Spenderherz (Herbert Greub)